Über die Ausbildung

Dein Weg zur*m MBSR- und Achtsamkeits-Trainer*in 

 

Als MBSR-Lehrer*in kannst du deine Kurse in den unterschiedlichsten Kontexten anbieten: auf dem freien Seminarmarkt, in ärztlichen und psychotherapeutischen Praxen, in Kliniken, Schulen, Universitäten und Fortbildungsakademien. Auch Verwaltungen, große Konzerne, mittelständische Betriebe und Gewerkschaften nutzen zunehmend MBSR-Angebote.  

 

 

Was hast du von der Ausbildung?  

Nach der Ausbildung kannst du:  

  • den achtwöchigen MBSR-Kurs eigenständig durchführen.  
  • situationsgerecht verschiedene Achtsamkeitstrainings entwickeln und umsetzen.  
  • deine eigene Meditationspraxis vertiefen und dich kontinuierlich weiterentwickeln.  
  • Achtsamkeit im Alltag integrieren und diesen Ansatz authentisch an deine Kursteilnehmer*innen weitergeben.  
  • die theoretischen Hintergründe zu Achtsamkeit, Stressforschung und Gehirnforschung so verinnerlichen, dass du die Anwendung und Wirkung der MBSR-Methoden gut verstehst und lehren kannst.  
  • die achtsame Körperarbeit des MBSR-Programms, einschließlich Yogaübungen, sicher anleiten.  
  • achtsame Kommunikation in deinen eigenen Beziehungen umsetzen und im Kurs vermitteln.  
  • die Haltung und Methodik der achtsamen Gesprächsführung in deinem Unterricht anwenden.  
  • Gruppen kompetent leiten und mit schwierigen Teilnehmer*innen und Situationen in MBSR-Gruppen souverän umgehen.  

 

 

Inhalte der Ausbildung  

Die Ausbildung vermittelt dir alle wesentlichen Kompetenzen für deine Arbeit als MBSR-Lehrer*in:  

  • Grundlagen und Organisation des MBSR-Programms: Themen, Methoden und Kursdesigns.  
  • Buddhistische Wurzeln des Achtsamkeitstrainings.  
  • Theorie zu Achtsamkeit: Stressentstehung, Stressbewältigung, Resilienz, Wahrnehmung und Körpererfahrung.  
  • Achtsame Kommunikation: für dich selbst und als Vermittlungstool im Kurs.  
  • Meditationspraxis lehren: Haltungen und Methoden beim Unterrichten.  
  • Achtsamkeit im Alltag: als Übungsfeld und Werkzeug für deine Teilnehmer*innen.  
  • Gruppendynamiken: Umgang mit schwierigen Situationen und Teilnehmenden.  
  • Kontraindikationen: Wann ist eine Teilnahme an einem MBSR-Kurs ungeeignet?  
  • Vertiefung deiner Achtsamkeitspraxis: Persönliche Reflexion und Wachstum.  
  • 5-tägiges Schweigeretreat: Intensive Selbsterfahrung und Meditation.  
  • Automatismen und Schattenseiten: Auseinandersetzung mit persönlichen Mustern.  
  • Anregungen für spezifische Zielgruppen: Achtsamkeitstrainings in Unternehmen, Behörden, Schulen, im Gesundheitswesen und in sozialen Einrichtungen.  
  • Rolle der Achtsamkeit in der Gesellschaft

 

Mit dieser Ausbildung bist du bestens gerüstet, um MBSR-Kurse kompetent und einfühlsam anzuleiten und deine Teilnehmer*innen auf ihrem Weg zur Achtsamkeit zu begleiten.  

 

 

 

Schwerpunkte der MBSR-Ausbildung  

 

Gestaltung von MBSR- und Achtsamkeitskursen  

Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die praktische und theoretische Vermittlung der Methoden des MBSR-Programms. Du wirst jeden Termin eines MBSR-Kurses erleben, reflektieren und die zugrunde liegenden theoretischen Ansätze verstehen. Alle Methoden werden detailliert erklärt, geübt und besprochen. Durch deine regelmäßige Praxis zu Hause wirst du Sicherheit gewinnen, um MBSR-Kurse eigenständig zu leiten und gegebenenfalls an spezifische Bedürfnisse anzupassen.  

 

Vertiefung deiner persönlichen Meditationspraxis  

Meditationstraining ist ein zentraler Bestandteil der Ausbildung. Du wirst intensiv die verschiedenen Meditationsformen des MBSR-Programms üben und durch Supervision und ein fünftägiges Schweigeretreat deine Präsenz, Achtsamkeit und dein Mitgefühl weiterentwickeln. Dies befähigt dich, einen vertrauensvollen Raum der Achtsamkeit für deine Kursteilnehmenden zu schaffen, in dem sie auch schwierige Erfahrungen sicher erkunden können.  

 

Achtsamkeitsbasierte Körperarbeit  

Im MBSR spielt die Verbindung zum Körper eine Schlüsselrolle. Deshalb beinhaltet die Ausbildung regelmäßige achtsamkeitsbasierte Körperarbeit. Neben Bodyscan und Yoga wirst du auch kreative Körperarbeitsmethoden kennenlernen und anwenden.  

 

Inquiry: Erforschen der Erfahrung

Ein wichtiger Schwerpunkt liegt darauf, wie du deine Teilnehmenden dazu anregen kannst, ihre Erfahrungen zu vertiefen – sei es durch ein Meditationstagebuch, Dialoge zu zweit oder Gruppengespräche. Dabei wird die Haltung des wertschätzenden und akzeptierenden Erkundens vermittelt. Zudem lernst du Methoden wie die Arbeit mit dem „Internal Family System“ oder „Schattenarbeit“, um Achtsamkeit im Umgang mit persönlichen Mustern zu fördern.  

 

Kommunikationstraining

Du lernst, wie du in Achtsamkeitsgruppen eine besondere Form der Kommunikation förderst. Neben dem Lehrer*innen-zentrierten Gespräch wirst du auch Techniken für einen dialogischen Austausch in Gruppen kennenlernen.  

 

Psychologische und medizinische Hintergründe  

Um optimal auf die Anliegen deiner Teilnehmenden eingehen zu können, vermitteln wir dir grundlegendes Wissen aus den Bereichen Umweltmedizin, Neurobiologie, Psychotherapie und Traumatherapie.  

 

Achtsamkeitstraining in verschiedenen Anwendungsfeldern 

Durch Fallberichte und Praxisbeispiele erhältst du Anregungen, wie du deine MBSR-Angebote auf verschiedene Bereiche anpassen kannst – sei es in der Medizin, Psychotherapie, im Coaching, an Schulen oder in Organisationen.  

 

 

Arbeitsformen der MBSR-Ausbildung 

  • Vertiefende Meditationspraxis in der inspirierenden Atmosphäre des Benediktushofs
  • Demonstration und Reflexion der einzelnen Termine eines MBSR-Kurses
  • Anleitungsübungen zu Bodyscan, Sitzmeditation, Gehmeditation und Yoga
  • Übungen zur achtsamen Kommunikation und Inquiry-Techniken
  • Theorieeinheiten zu psychologischen und neurobiologischen Grundlagen
  • Übungen zur Gruppendynamik und Gesprächsführung
  • Arbeit in Peergruppen und Peer-Coaching zwischen den Modulen
  • Reflexion über Meditationstagebücher und Gruppenarbeit
  • Supervision deiner eigenen Meditationspraxis und Einzelsupervision zur persönlichen Entwicklung

 Termine der MBSR-Ausbildung 2025/2027

 

Modul 1: Mi, 25.06. – So. 29.06.2025

Modul 2: Mi, 08.10. – So. 12.10.2025

Modul 3: Mi, 21.01. – So. 25.01.2026

Modul 4: So, 15.03. – Fr. 20.03.2026 Schweigeretreat

Modul 5: Mi, 06.05. – So. 10.05.2026

Modul 6: Mi, 23.09. – So. 27.09.2026

Modul 7: Mi, 09.12. – So. 13.12.2026

Modul 8: Mi, 10.03. – So. 14.03.2027

 

Beginn am ersten Tag um 18:00 Uhr

  

Ende am letzten Tag um 12:00 Uhr


In einer Achtsamkeitsgruppe entsteht ein Raum voller Stille und Bewusstheit, der besondere Erfahrungen ermöglicht. Dafür ist Vertrauen eine unverzichtbare Grundlage:  

 

  • Vertrauen in die Praxis selbst, 
  • Vertrauen in die Kraft der Stille,  
  • Vertrauen in die Weite des Gewahrseins, das nichts benötigt, um vollständig zu sein,  
  • Vertrauen in den Augenblick, der weder verändert noch beschrieben werden muss,  
  • Vertrauen in die einzigartige Schönheit jedes Menschen im Raum, genauso, wie er oder sie ist.  

 

"Das ist einer der vielen Gründe, warum wir immer wieder sagen, dass es das Wichtigste ist, dass das Lehren aus der eigenen Praxis entsteht. Es gibt einfach keinen anderen Weg. Deshalb ist eine verfeinerte Wahrnehmung der eigenen Geisteszustände so wichtig.“ (Jon Kabat-Zinn)